Meine Kinder benutzen ihre Handys und Tablets ständig. Ist das normal?
Viele Eltern machen sich Sorgen über die Zeit, die ihre Kinder vor den Bildschirmen verbringen. Kleinkinder nutzen ihre Telefone und Tablets, um Zeichentrickfilme zu sehen, Spiele zu spielen, mit Apps eine Fremdsprache zu lernen und die Großeltern über Skype und WhatsApp anzurufen. Ältere Kinder sind in den sozialen Medien aktiv und sehen sich verschiedene Sendungen und Videos auf TikTok an. Außerdem gibt es Fernsehen, Spielkonsolen und E-Books.
Ein Großteil des Lebens von Erwachsenen und Kindern ist mit dem Internet und der digitalen Technologie verbunden, und manchmal ist es schwer zu wissen, wie viel Zeit ein Kind vor einem Bildschirm verbringen kann. Was ist schädlich für ihre Gesundheit und Entwicklung, und was kann nützlich sein.
Ein Großteil des Lebens von Erwachsenen und Kindern ist mit dem Internet und der digitalen Technologie verbunden, und manchmal ist es schwer zu wissen, wie viel Zeit ein Kind vor einem Bildschirm verbringen kann. Was ist schädlich für ihre Gesundheit und Entwicklung, und was kann nützlich sein.
Alle Kinder verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm. Ist das gefährlich?
Die Nutzung von Handys, Tablets, Computern und anderen Geräten ist an sich nicht gefährlich. Aber es kann zu gesundheitlichen Problemen kommen, wenn bestimmte Regeln nicht befolgt werden. Eine übermäßige Abhängigkeit von Geräten kann eine Reihe von Problemen verursachen, darunter Entwicklungsverzögerungen, Fettleibigkeit, Schlafstörungen, Depressionen oder Suchtverhalten.
Wenn Geräte im Leben eines Kindes ständig präsent sind, verstehen sie nicht, wie sie ihre Zeit ohne diese Geräte bewältigen können. Diese Fälle sind häufig.
Ab welchem Alter sollte ich meinem Kind ein Telefon, ein Tablet und andere Geräte geben?
Frühestens ab dem 2. Lebensjahr. Wenn die Eltern es für angebracht halten, sollten dem Kind ab diesem Alter Fragmente geeigneter Bildungsprogramme für sehr junge Kinder gezeigt werden.
Es ist wichtig, dass die Programme von guter Qualität sind. Diese sollten gemeinsam mit dem Kind angeschaut werden. Regelmäßiges Spielen und kreative Aktivitäten, ohne den Gebrauch von Telefonen oder Tablets, sollten die Grundlage der Kommunikation bleiben. Kinder können manchmal mit Verwandten und Freunden über Skype und andere Videochats kommunizieren.
Aber es gibt auch viele tolle Lern-Apps für kleine Kinder.
Ja, die gibt es. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass auch die besten Apps die Eltern, Großeltern oder das Spiel mit anderen Kindern nicht ersetzen sollten. In jungen Jahren ist es besonders wichtig, viel mit dem Kind zu kommunizieren, ihm Dinge zu erklären und ihm zu helfen, die Welt um sich herum kennenzulernen.
Die Forschung zeigt, dass Bildungs-Apps Kindern helfen, neues Wissen zu erwerben, aber lebende Menschen lehren Kinder effektiver.
Bildungs-Apps sind gut, wenn sie von guter Qualität sind und als Hilfsmittel eingesetzt werden, nicht als Ersatz für einen Lehrer. Und Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, da sonst viele wichtige Fähigkeiten und Eigenschaften beeinträchtigt werden können. Zum Beispiel die Selbstbeherrschung und die Fähigkeit, die Gedanken und Gefühle anderer Menschen zu verstehen.
Geben Sie Kindern keine Lern-Apps mit zu vielen Effekten – Animationen, Töne, Bilder, auf die man klicken und “streichen” kann. Forscher sind der Meinung, dass es für ein Kind schwierig sein kann, zu verstehen, was auf dem Bildschirm passiert.
Wie viel Zeit dürfen Kinder vor dem Bildschirm verbringen?
Achten Sie darauf, dass Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren nicht mehr als eine Stunde pro Tag vor dem Bildschirm verbringen. Das bedeutet aber nicht nur, dass Sie Ihrem Kind ein Telefon oder Tablet geben sollten. Es geht darum, gemeinsam hochwertige Kindersendungen anzuschauen. Dabei sollten Sie Ihrem Kind helfen, zu verstehen, was auf dem Bildschirm passiert, und versuchen, die Geschehnisse in der Sendung mit der realen Welt zu verbinden.
Gibt es Zeichentrickfilme, Spiele oder Apps, die man vermeiden sollte? Ja, es ist wichtig, dass Sie darauf achten, was Ihr Kind sieht und womit es spielt. Kinder sollten keine Gewaltvideos sehen oder Gewaltspiele spielen dürfen, denn all das kann sich negativ auf die Psyche auswirken. Forscher halten auch Programme, in denen die Bilder zu schnell wechseln, für schädlich.
Wie viel Zeit sollte ein Kind ab dem fünften Lebensjahr vor dem Bildschirm verbringen? Es gibt keine strikte zeitliche Begrenzung. Die Grenzen sollten in der Familie festgelegt werden, je nach den Umständen. Das Wichtigste ist, ein Gleichgewicht zu wahren. Telefon, Tablet, Spielkonsole und Computer sollten die echte Kommunikation mit Familie und Freunden, das Lernen, den Schlaf und die so genannten “aktiven Hobbys” nicht beeinträchtigen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Sucht bei Kindern viel schneller auftritt als bei Erwachsenen!
Warum können Kinder nicht auf ihr Smartphone verzichten?
Dafür kann es viele Gründe geben. Hier stellen wir die häufigsten vor:
- Gewohnheit. Seit der Kindheit, um das Baby vom Weinen abzuhalten, waren seine Hände mit einem Gerät beschäftigt.
- Wie die Eltern. Das Verhalten von Mama und Papa zu kopieren, ist eine häufige Ursache für das Problem.
- Angst oder Unfähigkeit zu kommunizieren. Und das Internet ist nicht beängstigend. Dort ist die Kommunikation anders und sicherer. So scheint es den Kindern zu gehen.
- Ich weiß nicht, was ich tun soll. Die Zeit sollte strukturiert sein. Wenn es nichts zu tun gibt, werde ich spielen.
Handys haben mehr als nur Nachteile
Mobile Geräte bieten viele Annehmlichkeiten, die das Leben von Jugendlichen und Erwachsenen erleichtern. Sie sind daher aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und sie eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Zum Beispiel, wie man sich kreativ ausdrücken kann oder was die Kommunikation angeht.
So ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Schüler und Jugendlichen heute ihre Smartphones nutzen, um Informationen auszutauschen, vor allem mit Freunden und Klassenkameraden, in Einzel- oder Gruppenchats. Mobiltelefone werden auch häufig zum Herunterladen und Anhören von Musik verwendet. Und für die Kleinen gibt es viele Lernprogramme und Zeichentrickfilme.
Auch davon profitieren die mobilen Geräte:
- Pädagogische Anwendungen: Lernspiele, Lektionen und Tutorials. Viele Schulen fördern aktiv die Idee des Lernens mit neuen Technologien. Diese Form des Lernens ist für die Schüler interessant, weil der Stoff dynamisch präsentiert wird und nicht langweilig, sondern spannend ist.
- Untersuchungen zeigen, dass Kinder, die Gadgets nutzen, unabhängiger sind, ihren Eltern eher helfen und ein offeneres und vertrauensvolleres Verhältnis zu ihnen haben als Kinder, deren Eltern die Nutzung von Mobilgeräten verbieten. Natürlich hängen diese Eigenschaften häufiger von den innerfamiliären Beziehungen ab.
- Schnelle Kommunikation. Wenn ein Schüler ein Telefon hat, kann er seine Eltern in Notfällen schnell benachrichtigen. Zum Beispiel, wenn er oder sie vom Unterricht befreit wurde und früher abgeholt werden muss. Oder wenn Ihr Kind sich verirrt, kann Ihr Handy ihm helfen, seine Eltern viel schneller zu finden.
- Einige der Spiele, die Kinder auf ihrem Handy oder Tablet spielen, sind auch gut für sie. Sie trainieren ihre Reaktionszeit und steigern ihre Konzentration. Aber Eltern sollten immer auf das Thema und den Inhalt des Spiels achten.
Das Kind ist abhängig vom Handy – was tun?
Ein komplettes Verbot von Handys wird natürlich nicht funktionieren und ist auch nicht notwendig. Es lohnt sich, an der Tatsache zu arbeiten, dass ein Teenager es treu benutzt. Und die Entwicklung einer Sucht zu verhindern. Und wenn Sie ein Problem bemerken, versuchen Sie, es zu beheben.
Es ist nicht das Gerät selbst, das schlecht ist, sondern die totale Abhängigkeit davon oder was immer es ist. Sei es auch nur das Lesen eines Buches im Schnelldurchlauf.
Das Wichtigste ist nicht, es zu verbieten, sondern es zu lehren. Das Gerät sollte dem Kind zu Diensten sein, nicht andersherum.
Die Regeln sollten sein
Kinderärzte raten Familien, eine Reihe von Regeln für die Nutzung des Internets und elektronischer Geräte aufzustellen. Und zu versuchen, sie zu befolgen. Es sollte allgemeine Regeln für die Familie und separate Regeln für jedes Kind geben, je nach Alter und anderen Merkmalen. Erstellen Sie sie gemeinsam.
- Legen Sie fest, wie viel Zeit ein Kind ein Smartphone benutzen darf: Wie lange? Mit welchen Geräten? Was macht das Kind während dieser Zeit?
- Überlegen Sie, warum Sie als Elternteil die Nutzung von Gadgets einschränken müssen. Warum braucht das Kind diese Einschränkung? Lassen Sie das Kind diese Frage selbst beantworten, wenn es das kann. Wichtig ist, dass die Antwort wirklich so ausfällt, wie sie zum Zeitpunkt des Starts ist. Auch wenn das Kind der Meinung ist, dass es überhaupt keine Verbote und Einschränkungen braucht.
- Haben Sie eine Selbsthilfegruppe? Sind Ihre Familie und Ihre Freunde bereit, gemeinsam an dem aufgetretenen Problem zu arbeiten und es zu lösen?
- Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst regeln, wie viel Zeit Sie mit einem elektronischen Gerät verbringen. Kinder ahmen oft das Verhalten ihrer Eltern nach. Wenn Sie selbst mit Ihrem Smartphone “abhängen”, müssen Sie bei sich selbst anfangen.
- Ein wichtiger Punkt. Wenn Sie kein Gerät benutzen, haben Sie etwas freie Zeit. Was soll ich damit machen? Nützlich? Vergnügen? Nichtstun?
Kinderärzte empfehlen, im Haus technikfreie Bereiche zu schaffen, zum Beispiel in der Küche oder im Wohnzimmer. Und es ist eine gute Idee, dafür zu sorgen, dass Kinder eine Stunde vor dem Zubettgehen nichts mehr sehen, keine Spiele spielen und keine Telefone oder Tablets mit ins Bett nehmen (sonst kann es schwierig werden, einzuschlafen). Häufig wird empfohlen, Kindern (und sich selbst!) die Nutzung von Telefonen und Tablets während der Mahlzeiten zu verbieten. Es ist wichtig, älteren Kindern die Regeln für die Nutzung sozialer Medien beizubringen und mit ihnen über den Schutz von Informationen, Cybermobbing und andere schwierige Themen zu sprechen. Es ist wichtig, zu überwachen, welche Websites Kinder besuchen und welche Apps sie installieren.
Sie können ein eigenes Regelwerk aufstellen, das alle Familienmitglieder unterschreiben. Besprechen Sie diese Regeln regelmäßig. Sind sie für alle Familienmitglieder angemessen? Gibt es Änderungen seit der Einführung der Regeln?
Es ist auch sinnvoll, zu berechnen, wie viel Zeit jedes Kind vor dem Bildschirm verbringen sollte, und dabei zu berücksichtigen, wie viel Zeit es in der Schule, beim Sport, bei den Hausaufgaben und bei anderen Aktivitäten verbringt.
Was sind die Grundregeln für die Nutzung von Telefonen und Tablets durch Kinder?
Zunächst einmal sollten Sie ein liebevoller Elternteil sein und versuchen, Ihrem Kind mehr Zeit zu geben. Denken Sie nicht, dass alles, was mit dem Internet und Gadgets zu tun hat, schlecht ist.
1. Legen Sie klare Zeitvorgaben fest
Kinder brauchen klare Regeln für ihren Tagesablauf, damit sie wissen, wann und unter welchen Bedingungen sie mit Geräten spielen können. Legen Sie einen Zeitplan fest, wie viel Zeit Ihr Kind mit dem Tablet, Telefon oder Computer verbringen darf (je nach Alter und anderen Bedingungen). Es ist besser, die Zeit in mehrere Sitzungen aufzuteilen. Die Zeit, die reduziert werden kann, sollte mit Spielen, Gesprächen, Lesen oder gemeinsamen Spaziergängen verbracht werden.
2. Verwenden Sie Zeichentrickfilme zu den Mahlzeiten nicht als Mittel, um das Kind ins Bett zu bringen oder es bei einem Wutanfall zu beruhigen.
Es ist nicht gesund, gleichzeitig Videos anzuschauen, ein Spiel zu spielen und zu essen. Wir fühlen uns nicht satt, wenn wir Videos ansehen, und können überhitzen. Diese Angewohnheit kann später zu Essstörungen führen.
Auch das Anschauen von Zeichentrickfilmen vor dem Schlafengehen oder das Einschlafen zu diesen Filmen ist sehr schädlich. Unser Gehirn nimmt das von der Technik ausgestrahlte Licht als Tageslicht wahr und weigert sich, Schlafhormone zu produzieren. Einfach ausgedrückt: Das Gehirn weigert sich zu schlafen. Deshalb sollten Sie eine Stunde vor dem Schlafengehen alle Geräte weglegen und Ihrem Gehirn die Möglichkeit geben, sich zu beruhigen.
Es ist keine gute Angewohnheit, Ihrem Kind ein Telefon zu geben, um es zu beruhigen. Wenn Sie diese Angewohnheit missbrauchen, wird es für das Kind schwieriger zu lernen, seine Gefühle zu kontrollieren.
3. Denken Sie daran, dass Gadgets nicht nur zum Spaß da sind
Betrachten Sie Ihr Telefon und andere technische Geräte als Lernmittel, nicht nur als Spielgerät. Apps können dazu verwendet werden, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, Sprachen oder das Einmaleins zu trainieren. In diesem Fall ist es wichtig, sich an die Dosierung der Zeit zu erinnern. Gadgets sind kein Tabu. Sie müssen Ihrem Kind zeigen, wie es sie zu seinem Vorteil nutzen kann. Und man sollte ihm die Regeln beibringen, die es zu befolgen hat.
4. Sprechen Sie über die Gefahren
In der virtuellen Welt werden auch Erwachsene oft von Betrügern ausgenutzt. Bei Kindern ist die Situation noch akuter. Daher ist es ratsam, alle möglichen Szenarien durchzuspielen, bevor man ihnen Zugang zu sozialen Netzwerken oder anderen Online-Ressourcen gewährt. Es besteht natürlich kein Grund zur Einschüchterung. Erklären Sie aber unbedingt, dass es verboten ist, mit Fremden zu kommunizieren, ihnen eigene Fotos oder Videos zu schicken und Ihre Adresse preiszugeben. Sie sollten auch nicht auf unbekannte Links klicken oder die Daten von Zahlungskarten eingeben.
Geben Sie Ihren Kindern ein Beispiel dafür, dass sie Gadgets in Maßen nutzen sollten. Sonst wird es nicht funktionieren. Eltern, die selbst gerne Handys und Computer benutzen, werden ihr Kind kaum zu anderen Freizeitaktivitäten überreden können.
Denken Sie daran, dass Vertrauen und freundliche Gespräche in jeder Situation negative Folgen jeglicher Art verhindern.